Die Freien Wähler Eschborn (FWE) haben in der Stadtverordnetenversammlung vom 22. Mai 2025 gemeinsam mit ihren Koalitionspartnern CDU und Bündnis 90/Die Grünen wichtige Entscheidungen auf den Weg gebracht. Im Fokus: Investitionen in die Zukunft – mit klaren Impulsen für Kinderbetreuung, bezahlbaren Wohnraum, kulturelle Bildung und nachhaltige Energieversorgung.
Kita „Raupenland“: Stadt übernimmt Verantwortung
Mit Nachdruck unterstützt die FWE die städtische Übernahme der Evangelischen Kindertagesstätte „Raupenland“ sowie den Erwerb von Gebäude und Grundstück. Die Entscheidung der Evangelischen Kirche, sich im Rahmen des EKHN-2030-Prozesses zurückzuziehen, ist bedauerlich, aber nachvollziehbar. Umso wichtiger ist jetzt entschlossenes Handeln.
„Verlässliche Kinderbetreuung ist keine Nebensache, sondern eine kommunale Kernaufgabe. Der Erwerb schafft langfristige Sicherheit – für die Stadt und für die Familien“, so Regine Seidel, Fraktionsvorsitzende der FWE.
Wohnraum für Eschborn – vorausschauend und sozial gerecht
Mit den Bebauungsplänen 247 (Musikschule und Wohnen) und 248 (Alte Feuerwehr) treibt die Stadt zentrale Projekte der Stadtentwicklung voran. Die FWE sieht in beiden Vorhaben die Umsetzung zentraler Punkte ihres Wahlprogramms.
Mit dem Projekt „Alte Feuerwehr“ entsteht in zentraler Lage ein neues Quartier für Jung und Alt – mit seniorengerechtem Wohnen, Familienwohnungen und gefördertem Wohnraum. Die Nähe zur Kita „Raupenland“ eröffnet dabei städtebauliche Synergien, die klug genutzt werden sollten.
Beim B-Plan 247 werden zwei Anliegen vereint: der Bau dringend benötigter Wohnungen und der Neubau einer modernen Musikschule.
„Musik ist kein Luxus, sondern Bildungsauftrag. Gerade für Kinder und Jugendliche ist ein niederschwelliges Angebot in Schulnähe ein echtes Plus“, erklärt Lilli Becking, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der FWE.
Die enge und verlässliche Zusammenarbeit mit CDU, Grünen und Bürgermeister Adnan Shaikh hat diese Projekte ermöglicht – ein starkes Zeichen für eine handlungsfähige Stadtpolitik.
Klimaschutz konkret: Abwärme fürs Wiesenbad
Ein zentrales Anliegen der FWE war der Beschluss zur klimaneutralen Energieversorgung des Wiesenbads durch industrielle Abwärme. Bereits 2021 hatte die FWE dieses Thema im Wahlkampf hervorgehoben – nun wird es Realität.
„Ein Projekt mit Vorbildcharakter, das Klimaschutz mit Pragmatismus verbindet“, so Carsten Sausner, Vorsitzender der FWE.
Der Bau der neuen 50-Meter-Halle geht ebenso wie der geplante Anschluss an die nachhaltige Energiequelle auf Initiative der FWE zurück. Das Vorhaben ist Teil der laufenden kommunalen Wärmeplanung und ergänzt diese sinnvoll – wie von der Verwaltung transparent dargelegt.
Fazit: Die FWE gestaltet Eschborn – gemeinsam für eine lebenswerte Stadt
Mit der Übernahme der Kindertagesstätte „Raupenland“, der Umsetzung von zwei wichtigen Wohnungsbauprojekten und dem Startschuss für eine klimafreundliche Energieversorgung hat die FWE – gemeinsam mit CDU und Grünen – greifbare Fortschritte für Eschborn auf den Weg gebracht.
Ob Kinderbetreuung, Wohnen, Kultur oder Klimaschutz: Die FWE steht für eine Stadtentwicklung, die alle mitnimmt – sozial ausgewogen, ökologisch durchdacht und kulturell lebendig.
Wir zeigen: Mit klaren Zielen, mutigen Entscheidungen und verlässlicher Zusammenarbeit ist gute Politik möglich – und macht das Leben in Eschborn besser. Drei zentrale Schwerpunkte unseres Wahlprogramms von 2021 sind damit erfolgreich auf den Weg gebracht.